Dr. med. dent. Peter Hövel, Bochum-Linden

Deine Schritte zu richtig schönen Zähnen

Du möchtest schöne Zähne – du bekommst schöne Zähne!

Auf dieser Seite zeigen wir dir einen Weg von A-Z, wie dein persönlicher Weg zu deinen Wunschzähnen aussehen könnte

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet. Mitunter sollen Komponisten von Liedern Blindtexte beim Komponieren von Melodien benutzen und diese vor dem Dichten des Liedtextes singen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert dürften Blindtexte bei Setzern üblich gewesen sein.

Ihr Dr. Peter Hövel, Kieferorthopäde in Bochum-Linden

So gelangst du sicher zu deinem Wunschergebnis

Ein guter Plan ist immer die beste Idee, wenns richtig gut werden soll.

Entscheidung zur Problemlösung
Entscheidung zur Problemlösung

Erkenntnis ist immer der Anfang

Dein Wunsch zu geraten und schön sein hat sich in den letzten Monaten gebildet. Du hast bereits mit deinen Eltern über deinen Wunsch gesprochen und möchte es nun den richtigen Behandler für dein Wunsch Ergebnis finden.

Deine Orientierungsphase
Deine Orientierungsphase

Die sorgsam plant…

erreicht am Ende häufig genau das Ziel sich vorgestellt hat. Investiere daher an dieser Stelle durchaus etwas Zeit, denn eine kieferorthopädische Behandlung dauert erfahrungsgemäß 3-4 Jahre.

Die Netzrecherche
Die Netzrecherche

Jetzt bist du erst mal an deinem Lieblingsplatz

Zu deiner Netz Recherche kann ich aus meiner Sicht folgende Tipps beitragen:

  • suche nicht nur nach einem Behandler nach dem kürzestem Weg aus
  • er hat Bonn da
  • Wanda Sofa, Wohnung, Legat, Habitus, mandad
Behandlungsaublauf
Behandlungsaublauf

Beratung & Kennenlernen

Bevor überhaupt entschieden werden kann, ob und welche kieferorthopädische Behandlung erfolgt, möchten wir Sie gerne persönlich kennenlernen uns ein ersten Eindruck in einem unverbindlichen Ersttermin machen. Bei diesem Ersttermin wollen wir Sie bestmöglich beraten und auf Ihre Fragen eingehen.

Diagnostik
U
Diagnostik

Schauen wir uns das Ganze mal an

Eine kieferorthopädische Behandlung setzt eine vorausgegangene intensive Untersuchung und eine Analyse der Gebisssituation voraus. Liegt eine Zahnfehlstellung vor, benötigt der Arzt über die klinische Untersuchung hinaus noch Situationsmodelle der Kiefer, Röntgenaufnahmen und Fotographien der Zähne und des Gesichts für die Befunderhebung.

Diagnose & Behandlungsplan
Diagnose & Behandlungsplan

Wir bauen einen Plan für dich

Nach der Erhebung und Auswertung der kieferorthopädischen Befunde wird eine Diagnose gestellt und ein Behandlungsplan mit der empfohlenen Therapie und der Kostenaufstellung entwickelt, welcher an die Krankenkasse geschickt wird. Die Bearbeitungsdauer für die Genehmigung des Behandlungsplanes liegt erfahrungsgemäß bei etwa 4–6 Wochen.
Nach der Genehmigung und Zusage über die Höhe der Kostenübernahme durch den Versicherungsträger, kann der erste Behandlungstermin vereinbart werden.

Wir starten die Behandlung
Wir starten die Behandlung

Reguläre Termine

Das Anbringen einer festen Zahnspange dauert in der Regel etwa zwei Stunden, während das Einsetzen von herausnehmbaren Geräten in wenigen Minuten erledigt ist. Nach einer Erstunterweisung in den Behandlungsablauf und die Pflege der eingesetzten festen oder herausnehmbaren Geräte werden weitere Termine zur Kontrolle und Aktivierung der Apparate vereinbart. Diese Termine werden in einem Abstand von etwa 4-6 Wochen anberaumt. Zu diesen Kontrolluntersuchungen ist die herausnehmbare Zahnspange stets mitzubringen, ebenso wie alle zusätzlichen Hilfsmittel und die Pflegematerialien für eine festsitzende Zahnspange.
Kontrolle ist King
Kontrolle ist King

Uns entgeht nichts

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. 
Zwischendurch justieren wir nach
Zwischendurch justieren wir nach

Dein Wunschergebnis immer im Blick

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. 

Flexibilität nicht nur in den Bändern
Flexibilität nicht nur in den Bändern

Hast du Probleme zwischendurch

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. 

Wir nähern uns dem Wunschergebnis
Wir nähern uns dem Wunschergebnis

Deine Reinigung war großartig

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. 
Kurz vor der Punktlandung
Kurz vor der Punktlandung

Bald wieder ganz ohne Spange

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. 
Glücklich am Ziel
Glücklich am Ziel

Besser gehts nicht

Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. 
Frau Koglin

Ihr Terminwunsch

Gerne vereinbaren Sie mit mir Ihren Wunschtermin

Telefon
0234 – 516 99 90

info@kfo-hoevel.de

  • Barrierefreier Zugang (mit Fahrstuhl)
  • Kostenlose Parklätze unter der Praxis und in der Umgebung